Digitale Fertigung auf Hochtouren, die nach neuen Formen sucht und dabei die Umwelt schont. Giulio Masotti, Mitbegründer von Wood-Skin, vertritt die Auffassung, dass das Design der Zukunft immer stärker durch die Technologie geprägt sein wird.
Dieses Szenario mag futuristisch erscheinen, ist aber in Wirklichkeit äußerst praktisch, wenn es durch ein entsprechendes Know-how gestützt wird, das Ideen auf einfache und unkomplizierte Weise umsetzen kann, wie das Excel-Bearbeitungszentrum von Biesse. „Das Bearbeitungszentrum ist äußerst präzise, vielseitig einsetzbar und effizient und erlaubt es uns, unser patentiertes Verfahren umzusetzen, indem wir eine unbegrenzte Anzahl von präzisen und komplexen Bearbeitungsvorgängen durchführen. Wenn dies mit einem innovativen Material wie Wood-Skin kombiniert wird, kann eine Reihe von ungewöhnlichen und unkonventionellen Ergebnissen erzielt werden. Die Biesse-Maschinen erlauben es uns, den Zustand des Materials selbst zu verändern und Holz sowie andere Materialien von einem festen in einen digitalen Zustand zu verwandeln, in dem das Material intelligent wird und leicht andere Formen annehmen kann, nachdem es aus der Maschine kommt.“
Seitdem das Unternehmen 2013 erstmals ein vollkommen neues originelles Produkt herausbrachte, sind sechs Jahre vergangen. Was ist in der Zwischenzeit passiert? „Wood-skin ist jetzt ein Unternehmen mit einem international anerkannten Patent, das weltweit Waren über ein zunehmend dichteres Netz von Vertretern und Vertriebspartnern liefert. Wir haben das Unternehmen im Einklang mit den aufeinanderfolgenden Projekten strukturiert und beabsichtigen, eine immer vollständigere Palette an Produkten und Dienstleistungen für unsere Kunden, Architekten und Bauunternehmer anzubieten, die nach neuen Lösungen, neuen Formen und neuer Technologie suchen. Wood-Skin besteht jetzt aus 20 Mitarbeitern, Architekten, Ingenieuren und durch Computer unterstützte Designer, die eine kompetente Beratung bieten, wie unsere Lösungen für 3D-Oberflächen bei einer Vielzahl von Projekten entwickelt und eingesetzt werden können. Wir sind weiterhin hauptsächlich im Innenausbau tätig, unternehmen aber wichtige Schritte zur Erweiterung auf den Außenbereich, wo umfangreiche und wichtige Projekte auf uns warten. Unsere Hoffnung war, dass die Architekten und Designer uns dabei helfen würden, Möglichkeiten zur Nutzung des Marktpotenzials für diesen festen Stoff zu finden, und glücklicherweise ist genau dies passiert. Sechs Jahre später haben wir Dutzende von Projekten weltweit abgeschlossen und erlebt, dass Wood-Skin dank eines Projekts, das für uns sehr wichtig und symbolträchtig ist, offiziell als führende Technologie für die Schaffung komplexer 3D-Oberflächen anerkannt wurde: im August wird die Renovierung von Halle XIV des UN-Sitzes in Genf durch das Architektenbüro Peja Associati durchgeführt. Und dieses Büro hat Wood-Skin ausgewählt, um die größte abgehängte Freiformdecke weltweit zu errichten!"Parametrische Modellierung, generatives Design und künstliche Intelligenz eröffnen neue Formen und Optimierungsmöglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.
